Die Inhalte sind modularisiert und gliedern sich in folgende Themen und Bereiche:
Modul 1: Theorie
Einführung I (Einführungsfächer)
- Einführung in die Tanzlehre
- Forschung und Wissenschaft
- Dokumentation und Mediathek
- Arten musikalischer Idiome in Griechenland
- Pädagogik, Didaktik und Organisation in der Ausbildung
- Soziologie der Kleidungskunde: Trachten (Arten und soziale Bedeutung)
Einführung II (Vertiefungsfächer)
- Tanzethnologie
- Tanzanthropologie
- Pädagogik und Didaktik – Lehransatz des Tanzes
- Kleidungskunde: Trachten und ihre soziale Bedeutung
Modul 2: Rhythmusfächer
- Basistheorie Rhythmus
- Rhythmus und Bewegung
- Rhythmus und Bewegung in der traditionellen griechischen / orientalischen Musik
- Spielpraxis der Perkussionsinstrumente (Toubelek, Daoul, Defi)
Modul 3: Tanz, Theorie und Praxis
- Die regional unterschiedlichen Grundbewegungsformen im griechischen Tanz
- Unterrichtspraxis traditioneller Tänze unter Supervision in Lerngruppen
- Theorie der Organisation öffentlicher Tanzvorführungen
- Teilnahme an griechischen Volksfesten „Panigyria“ in der Projektwoche (SR)
- Interkulturelle Kompetenz
Modul 4: Qualifikation und Abschluss
- Schriftliche Modularbeit im ersten Jahr
- Projektarbeit
- Schriftliche Abschlussarbeit