Organisation der Ausbildung
Ausbildung zum Instruktor
Das Studium verteilt sich insgesamt über den Zeitraum von zwei Jahren und ist modularisiert.
Abk. | Block / Modul | Zeiten | Std. Pro Seminar | Anzahl Seminare | Total Std. |
---|---|---|---|---|---|
Fr.17:30 bis 20:45 | 4 | 20 | 80 | ||
WS | Wochenendseminar (M1-M2-M3) | Sa.09:30 bis 19:00 | 10 | 20 | 200 |
So.09:30 bis 17:15 | 8 | 20 | 160 | ||
Total | 440 | ||||
SR | Studienreise Griechenland (M3) | jährlich | 100 | 2 | 200 |
Studienreise Mittelmeer (M3) | jährlich | 30 | 2 | 60 | |
Total | 260 | ||||
PR | Leitung Tanzgruppen als Instruktor (M3) | Montag oder Dienstag (Baden / Bern) | 1 | 10 | 10 |
Tagesseminar (M3) | 4 Nachmittage jährlich | 3 | 8 | 24 | |
Total | 34 | ||||
AA | Abschlussarbeit * (M4) | während des ganzen Studienjahres | 30 | 10 | 300 |
1Did.Std.=45' | Gesamtdidaktikstunden des Studiums: | 1034 |
*Modul 4: | *Abschlussarbeiten und Präsentationen |
---|---|
Verantwortliche(r) | Leitung GMDR |
Teilnahmevoraussetzung | Abschlussarbeit : Annahme des Themas durch eine(n) MentorIn |
Lehr- und Betreuungsform/ Veranstaltungsart | • Selbststudium • Mentorat |
Inhalte (Stichworte) | • Schriftliche Abschlussarbeiten und Präsentationen während des Studiums, Projektarbeit • Qualifizierende Abschlussarbeit zweites Jahr • Begleitgespräche (Mentorat) |
Inhalte (Beschreibung) | Abschlussarbeiten werden von den Dozierenden während des Studiums nach Bedarf resp. als Modul- oder Moduleinheitsarbeiten als Aufgabe gegeben. Gegen Ende des Studiums haben die Studierenden eine schriftliche Arbeit mit einem Umfang von maximal 30 Seiten über ein Thema aus der interkulturellen Tanzpraxis/Theorie zu verfassen, welche die Analyse und Reflexion der dahinterstehenden Handlungs- und Theoriemodelle einschliesst und relevante Theorien zu traditionellem Tanz und Rhythmus und der dazugehörigen Wissenschaftstheorie berücksichtigt. Diese Abschlussarbeit ist mündlich zu präsentieren. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden sind in der Lage, • Themen und Inhalte von Seminarien schriftlich zusammenzufassen resp. selbständig nachzubearbeiten • ein Thema musiktherapeutischer Praxis, Lehre oder Forschung selbständig anzugehen und zu erarbeiten • zu diesem Thema entsprechende Hypothesen und Fragestellungen zu entwickeln • dafür relevante Wissenschaftstheorien/Philosophien zu berücksichtigen • ihre Arbeit unter Einbezug verschiedener Medien mündlich zu präsentieren |
Schlüsselqualifikationen | • Verfassen und Präsentieren von thematisch vorgegebenen und selbständig ausgeführten schriftlichen Arbeiten • Auswerten und Zusammenfassen von Fachliteratur • Entwickeln eigener Fragestellungen zu den Handlungs- und Theoriemodellen • Präsentieren von Handlungs- und Theoriemodellen in mündlicher Form |
Prüfungsleistungen / Leistungsnachweis(e) | • Schriftliche Modularbeit • Projektarbeit (durchgeführt und schriftlich ausgewertet) • Schriftliche Abschlussarbeit • Abschlussbesprechung • Präsentation |
Dauer der Moduleinheit | 4 Semester |
Empfohlene Literatur sowie Lehr- und Lernmaterialien | Literatur nach Bedarf und aktuellem Stand |